Stoakraxler Adventure Series

Reglement

Die Eventserie für alle Rc Scale-Crawler begeisterten
Tauche ein in die Welt des Rc Scale-Crawlings und erlebe unvergessliche
Abenteuer auf unserem Offroad Gelände und in freier Natur. Bei den
Stoakraxler Adventure Series dreht sich alles um Rc Scale-Crawler mit
realistischem Fahrverhalten. Die Eventserie bietet dir die Möglichkeit dich
gegen andere Mitstreiter zu messen. Auf anspruchsvollen Parkours kannst
du dein Fahrzeug bzw. Können zur Schau stellen.


Wie wird gefahren?

 

  • Die Stoakraxler Adventure Series (Cup) wird in zwei Kategorien ausgetragen. C1
    und C2.
  • C1 ist ein Teamwettbewerb mit Einzelwertung. Jedes Team besteht aus zwei
    Personen welches nach dem Zufallsprinzip gelost wird.
    C2 hingegen wird nur als Einzelbewerb durchgeführt. Der Cup wird in insgesamt
    vier Bewerben ausgetragen. Zwei Bewerbe werden am Vereinsgelände der
    Stoakraxler ausgetragen und zwei am Vereinsgelände des Crawler Team
    Moschendorf. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Gezählt werden
    die drei besten Ergebnisse (ein Streicher). Ziel des Bewerbes ist es, die
    vorgegebene Strecke mit so wenig Fehler wie möglich zu absolvieren.
  • Jugendliche bis zum vollendeten 14 Lebensjahr werden extra gewertet
    (Jugendcup).
  • Ein Parkour besteht aus einer Vielzahl an Toren, Streckenbegrenzungen und
    Hindernissen.
  • Die Tore müssen in Fahrtrichtung durchfahren werden!
  • Die Fehler des Teilnehmers werden vom jeweiligen Bewerter notiert und fließen in
    die Bewertung mit ein.
  • Die Strecke darf vorab nicht befahren werden wobei die Besichtigung/Begehung
    des Parcours erlaubt ist. Die Nichteinhaltung der Regeln führt zur sofortigen
    Disqualifikation.
  • Gewertet wird nach dem Stoakraxler Adventure Series Punktesystem.
  • Nach der technischen Abnahme durch das Bewerter-Team verbleiben die
    startberechtigten Fahrzeuge in den eigens dafür vorgesehenen „Parc ferme“.
    Fällt ein Fahrzeug bei der technischen Abnahme durch hat der Fahrer 15 Minuten
    Zeit den oder die Mängel zu beheben und erneut sein Fahrzeug der technischen
    Abnahme zu unterziehen. Fahrzeuge welche im „Park ferme“ stehen dürfen durch den Fahrer bis zum
    Start nicht mehr angefasst werden!
  • Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit in beiden Klassen zu starten, dies sollte bei
    der technischen Abnahme aus organisatorischen Gründen angegeben werden.

 

Allgemeines

 

  • Das Nenngeld/Startgeld beträgt 15€. Für jede weitere Klasse die gefahren wird
    zusätzlich 5€. Das Nenngeld/Startgeld wird in keinem Falle zurückerstattet auch
    nicht, wenn man von der Veranstaltung ausgeschlossen bzw. aus diversen
    Gründen disqualifiziert wird.
  • Ein Fahrzeug, welches nicht dem jeweiligen Reglement entspricht, ist nicht
    startberechtigt.
  • Wird während oder nach der Veranstaltung festgestellt, dass das Reglement
    absichtlich nicht eingehalten wurde, wird der Fahrer mit sofortiger Wirkung
    disqualifiziert!
  • Den Anweisungen der Mitglieder des Vereins „Die Stoakraxler“ ist immer Folge zu
    leisten. Nichtbeachtung führt zu einer Ermahnung bei weiteren Verstößen behält
    sich der Veranstalter frei die betroffene Person zu sanktionieren.
  • Da wir uns im Freien bewegen, ist bitte festes Schuhwerk und den Witterungen
    angepasste Kleidung zu tragen.
  • Fachgerechte Müllentsorgung wird bei uns großgeschrieben und daher bitte
    euren Müll in die dafür vorgesehen Müllsäcke zu werfen. Zigarettenstummel bitte in
    die vom Verein bereitgestellten Aschenbecher zu geben.
  • Da wir uns auch auf fremden Grundstücken befinden sollten wir das Grundstück
    auch wieder so verlassen wie wir es betreten haben. Achtet auf die Natur und
    deren Umgebung.
  • Die Teilnahmeerklärung wird bei jeder Veranstaltung in gedruckter Form
    bereitgestellt und muss von jedem Teilnehmer sorgfältig durchgelesen, ausgefüllt
    und unterschrieben werden. Für Jugendliche bis zum vollendetem 14. Lebensjahr
    muss ein Elternteil bzw. deren gesetzlicher Vertreter die Teilnahmeerklärung der
    minderjährigen Person unterschreiben.
  • Für Beschädigungen oder Verletzungen an Menschen, Tieren, Fahrzeuge oder
    Umgebung kann der Verein „Die Stoakraxler“ nicht haftbar gemacht werden. Mit
    der Unterschrift der Teilnahmeerklärung erkläre ich mich damit einverstanden.

 

Fahrzeugzulassung Klasse C1

 

Um allen Teilnehmern einen fairen Wettkampf zu bieten, müssen die
Fahrzeuge dem jeweiligen Reglement entsprechen. Bevor jemand an den Start geht, sollte er sich vergewissern, dass sein Fahrzeug auf
Funktion geprüft ist und dem jeweiligen Reglement entspricht. Falls
du dir nicht sicher bist, ob dein Fahrzeug dem Reglement entspricht,
zögere nicht und wende dich an den Obmann des Vereins „Die
Stoakraxler“. 

  • Zugelassen sind nur Scaler die optisch einem 1:1 Modell nachempfunden sind.
  • Das Fahrzeug darf nur über einen Elektromotor angetrieben sein.
  • Das Fahrzeug muss einen Maßstab von 1:10 (lt. Hersteller) haben.
  • Es sind nur Fahrzeuge mit max. 2 Achsen erlaubt, davon darf nur eine Achse
    gelenkt sein.
  • Die Karosserie muss ein Hardbody (ABS, Holz, 3D-Druck) sein.
  • Innenausstattung aus ABS, Holz, Metall, usw. (kein Lexan) muss eingebaut sein
    inklusive Fahrerfigur bis zum Knie.
  • Außenspiegel müssen vorhanden sein.
  • Durch die Windschutzscheibe muss ins Fahrzeuginnere gesehen werden können.
  • Landestypisches Kennzeichen an Front und Heck muss vorhanden sein.
  • Die maximale Fahrzeugbreite darf 220mm nicht überschreiten. (gemessen in einer
    Holzlehre)
  • Reifen dürfen eine maximale Größe 106mm (4.19“) lt. Hersteller haben. Das
    Bearbeiten des Reifenprofils ist nicht erlaubt. Umbauten am Reifen sind nicht
    erlaubt z.B. Schneeketten. Felgen mit einer maximalen Größe von bis zu 1.9“ sind
    erlaubt.
  • MOA (Motor-on-Axle) ist nicht erlaubt.
  • DIG (das Blockieren einer Achse) ist nicht erlaubt. Ist ein DIG verbaut muss es
    deaktiviert sein bzw. darf nicht verwendet werden. Bei Verwendung eines DIG’s
    droht die sofortige Disqualifikation.
  • Knuckle Weights sind nicht erlaubt.
  • Eine Funktion zum Niveauausgleich (Winch-Down) ist nicht erlaubt.
  • Wir empfehlen das Fahrzeug wasserdicht aufzubauen da Wasserdurchfahrten
    nicht ausgeschlossen werden.
  • Hilfsmittel die gesichert am Fahrzeug mitgeführt werden, dürfen verwendet
    werden. Wenn ein Hilfsmittel verwendet wurde, muss es wieder gesichert an das
    Fahrzeug angebracht werden.
  • Scaleteile die am Fahrzeug mitgeführt werden, werden mit Zusatzpunkten belohnt.

 

Scalepunktesystem C1


Bei den Stoakraxler Adventure Series sollten die Teilnehmer mit einem
realitätsnahen Fahrzeug belohnt werden und dafür extra Punkte
bekommen.

  • Funktionierende Karosserieteile wie z.B. Türen, Motorhaube und Heckklappe lassen
    sich öffnen.
    10 Punkte pro funktionierenden Karrosserieteil.
  • Es befinden sich mindestens 5 Scaleartikel auf bzw. im Fahrzeug z.B. Schaufel,
    Sandbleche, Reserverad, Anhängerkupplung, usw.
    30 Punkte
  • Detailgetreuer Motorraum.
    20 Punkte
  • Für weitere Scalefiguren.
    20 Punkte
  • Vorhandenes und funktionierendes Lichtset. (mind. zwei Lichter vorne und zwei
    hinten)
    20 Punkte
  • Funktionierendes Soundmodul.
    10 Punkte

 

Fahrzeugzulassung Klasse C2


Um allen Teilnehmern einen fairen Wettkampf zu bieten, müssen die
Fahrzeuge dem jeweiligen Reglement entsprechen. Bevor jemand an
den Start geht, sollte er sich vergewissern, dass sein Fahrzeug auf Funktion
geprüft ist und dem jeweiligen Reglement entspricht. Falls du dir nicht
sicher bist, ob dein Fahrzeug dem Reglement entspricht, zögere nicht
und wende dich an den Obmann des Vereins „Die Stoakraxler“.

  • Zugelassen sind nur Scale-Crawler die optisch einem 1:1 Modell nachempfunden
    sind.
  • Das Fahrzeug darf nur über einen Elektromotor angetrieben sein.
  • Das Fahrzeug muss einen Maßstab von 1:10 (lt. Hersteller) haben.
  • Comp-Chassis sind verboten. (Skidplate darf nicht nach vorne geneigt sein)
  • Es sind nur Fahrzeuge mit max. 2 Achsen erlaubt, davon darf nur eine Achse
    gelenkt sein.
  • Die Karosserie darf aus allen gängigen Materialien bestehen.
  • Die Räder dürfen nur max. 50 Prozent der Gesamtreifenbreite über die Karosserie
    ragen.
  • Die maximale Fahrzeugbreite darf 260mm nicht überschreiten. (gemessen in einer
    Holzlehre)
  • Reifen dürfen eine maximale Größe 121mm (lt. Hersteller) haben. Das Bearbeiten
    des Reifenprofils ist nicht erlaubt. Umbauten am Reifen sind nicht erlaubt z.B.
    Schneeketten. Felgen mit einer maximalen Größe von bis zu 2,2“ sind erlaubt.
  • MOA (Motor-on-Axle) ist nicht erlaubt.
  • DIG (das Blockieren einer Achse) ist nicht erlaubt. Ist ein DIG verbaut muss es
    deaktiviert sein bzw. darf nicht verwendet werden. Bei Verwendung eines DIG’s
    droht die sofortige Disqualifikation.
  • Eine Funktion zum Niveauausgleich (Winch-Down) ist nicht erlaubt.
  • Wir empfehlen das Fahrzeug wasserdicht aufzubauen da Wasserdurchfahrten
    nicht ausgeschlossen werden.
  • Hilfsmittel die gesichert am Fahrzeug mitgeführt werden dürfen verwendet
    werden. Wenn ein Hilfsmittel verwendet wurde, muss es wieder gesichert an das
    Fahrzeug angebracht werden.
  • Scaleteile die am Fahrzeug mitgeführt werden, werden mit Zusatzpunkten belohnt.

 

Scalepunktesystem C2


Bei den Stoakraxler Adventure Series sollten die Teilnehmer mit einem
realitätsnahen Fahrzeug belohnt werden und dafür extra Punkte
bekommen.

  • Funktionierende Karosserieteile wie z.B. Türen, Motorhaube und Heckklappe lassen
    sich öffnen.
    50 Punkte
  • Karosserie besteht aus ABS, Holz, Metall oder 3D-Druck.
    50 Punkte
  • Innenraum inklusive Fahrerfigur.
    30 Punkte
  • Detailgetreue Karosserie mit mindestens 5 Anbauteilen wie z.B. Spiegel, Türgriffe,
    Dachträger, Scheibenwischer, Seilwinde usw.
    20 Punkte
  • Es befinden sich mindestens 5 Scaleartikel auf dem Fahrzeug z.B. Schaufel,
    Sandbleche, Reserverad, Anhängerkupplung usw.
    20 Punkte
  • Funktionierendes Licht an Front und Heck und Dach
    5 Punkte, mind. 2 funktionierende Lichter vorne
    5 Punkte, mind. 2 funktionierende Lichter hinten
    5 Punkte, für funktionierendes Licht am Dach
  • Funktionierendes Soundmodul
    10 Punkte
  • Landestypische Kennzeichen an Front und Heck.
    10 Punkte

 

Strafpunkte Klasse C1 und C2


Um eine Gesamtwertung zu erreichen, werden die Punkte aus dem
Scalepunktesystem und dem Strafpunktesystem ausgewertet.

  • Did not Start (DNS): Der Teilnehmer kann nicht gewertet werden.
  • Did not Finish (DNF): Für jedes Tor, das bis zum Ziel nicht durchfahren werden
    konnte.
    20 Punkte
  • Service, Reparatur: Darf nicht länger als 10 Minuten dauern, ansonsten fällt der
    Teilnehmer aus der Wertung.
    100 Punkte
  • Repositionieren des Fahrzeuges: Das Fahrzeug ist umgestürzt oder kann aus
    eigener Kraft die Fahrt nicht fortsetzen und muss von Hand wieder positioniert
    werden. Kann es mittels einer Winde oder der Winde des Teampartners aufgestellt
    werden – ist kein Fehler zu werten.
    50 Punkte
  • Berühren des Fahrzeuges: Stützen des Fahrzeuges mit einer Hand, Fuß oder
    Gegenstand. Sichern mit der Winde wird nicht als Fehler gewertet.
    20 Punkte
  • Berühren eines Tores (pro Stange) oder Streckenbegrenzung inkl. aller
    Anbauteile (ein Tor sind zwei Stangen, beide berühren wären 20 Punkt)
    10 Punkte

 

IBAN: AT71 1700 0001 8501 7303

Vereins-Nr.: 1845072771

 

Nach oben scrollen